Jeder, der einen Onlineshop betreibt, hat sicher schon von der Neuesten Neu aus der Kreativschmiede der EU mit der Bezeichnung Produktsicherheitsverordnung (GPSR) gehört. Und jeder, der einen Onlineshop betreibt, war sicher nicht besonders darüber erfreut, noch mehr unproduktive Arbeit leisten zu müssen.
Der vorliegende Artikel beschreibt, wie man die Forderungen der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) in seinem JTL-Onlineshop mit möglichst geringem Aufwand Umsetzen kann.
Minimalforderungen der GPSR für Onlineshops
Einen sehr guten Einstieg in das Thema Produktsicherheitsverordnung und eine Orientierung zu den Forderungen an Onlineshopbetreiber findet man bei der IT-Recht Kanzlei in folgendem Artikel.
Wir haben daraus entnommen, dass am Produkt je nach Herkunft des Hersteller folgende Angaben zu hinterlegen sind:
- Bei in der EU ansässige Hersteller: Name, Marke, Anschrift und elektronischer Adresse des Herstellers
- Bei nicht in der EU ansässigen Herstellern: Name, Marke, Anschrift und elektronischer Adresse des Herstellers und Name, Marke, Anschrift und elektronischer Adresse der verantwortlichen Person des Herstellers in der EU.
Diese Angaben sind für Produkte, die nach dem 13.12.2024 erstmalig in Verkehr gebracht werden, zwingend anzugeben. Bei Produkten, die vor diesem Datum bereits im Verkauf waren, sind die Angaben im Netz nicht eindeutig und sollten im Zweifelsfall ebenfalls hinterlegt werden.
Umsetzung der GPSR mit JTL-Plugin
JTL hat ein eigenes und kostenfreies Plugin JTL Shop 5 entwickelt, welches sich dem Problem annimmt und die Hinterlegung der o.g. Pflichtangaben an jedem Artikel ermöglicht. Folgende Datenfelder werden dabei verarbeitet:
Für den Hersteller:
- gpsr_manufacturer_name
- gpsr_manufacturer_street
- gpsr_manufacturer_housenumber
- gpsr_manufacturer_postalcode
- gpsr_manufacturer_city
- gpsr_manufacturer_state
- gpsr_manufacturer_country
- gpsr_manufacturer_email
- gpsr_manufacturer_homepage
Für die verantwortliche Person:
- gpsr_responsibleperson_name
- gpsr_responsibleperson_street
- gpsr_responsibleperson_housenumber
- gpsr_responsibleperson_postalcode
- gpsr_responsibleperson_city
- gpsr_responsibleperson_state
- gpsr_responsibleperson_country
- gpsr_responsibleperson_email
- gpsr_responsibleperson_homepage
Diese Datenfelder funktionieren heute artikelbasiert und müssen vorher in JTL-Wawi global für Artikel angelegt werden. Zum massenhaften Zuweisen der Inhalte empfiehlt es sich, JTL-Ameise zu verwenden. Damit können alle bereits vorhandenen Artikel sicher abgedeckt werden. Problematisch ist die Zuweisung der Inhalte bei der Neuanlage von Artikeln, da das Einlesen für diese Artikel wiederholt werden muss. In einer zukünftigen Version von JTL-Wawi werden die Datenfelder laut JTL herstellerbasiert funktionieren (siehe Pluginbeschreibung).
Umsetzung der GPSR mit JTL-Bordmitteln
Man kann die erforderlichen Datenfelder auch heute schon quasi herstellerbasiert verarbeiten, indem man die Angaben direkt in der Herstellerbeschreibung hinterlegt und am Artikel zu Anzeige bringt. Wir sind wie folgt vorgegangen:
Exceltabelle mit GPSR Pflichtangaben
Die Erfassung der notwendigen Daten pro Hersteller ist eine rein manuelle Arbeit, an der man nicht vorbeikommt. Wir habe dies über eine Exceltabelle erledigt und dabei die JTL-Datenfelder zugrund gelegt.
Weiterhin haben wir innerhalb von Excel den benötigen html – Code per Textverkettung erzeugt und dabei eine CSS Klasse „not-on-label“ eingeführt, um diese Angaben in der eigentlichen Herstellbeschreibung ausblenden zu können.
Hinterlegen der GPSR Pflichtangaben am Hersteller
Das globale Auslesen / Einlesen der Herstellerbeschreibung per JTL-Ameise ist uns nicht gelungen, was an der Verarbeitung von Anführungszeichen in CSV-Files liegt. Wir haben die Angaben aus der Excel – Tabelle manuell in die Herstellerbeschreibung von JTL-Wawi eingefügt.
Ausblenden der GPSR Pflichtangaben am Hersteller
Die GPSR Pflichtangaben haben wir im normalen Listing der Hersteller mit Dropper über ein Plain-Drop ausgeblendet:
Selektor: head
Einfügemethode: Anhängen
Darstellungsfilter: Listingzustand > Listeneinstieg Hersteller
Inhalt: <style> .not-on-label {display: none;} </style>
Einblenden der GPSR Pflichtangaben in Artikeldetailseiten
Auf allen anderen Seiten und somit auch auf Artikeldetailseiten ist die CSS – Klasse „not-on-label“ wirkungslos und die Angaben werden somit angezeigt. Die Box „Mehr zum Label XXX“ haben wir ebenfalls per Dropper mit einem Plain-Drop mit dem Wort „Hersteller“ ersetzt, was klarer im Sinne der GPSR ist.
Für Desktop funktionierte das bei uns wie folgt:
Selektor: a#tab-link-manufacturer.nav-link
Einfügemethode: Inhalt ersetzen
Darstellungsfilter: Gerätetyp=Desktop & Seitentyp=Artikeldetails
Inhalt: Hersteller
Für Mobilgeräte funktioniert das bei uns wie folgt:
Selektor: div#tab-manufacturer-head.card-header
Einfügemethode: Inhalt ersetzen
Darstellungsfilter: Gerätetyp=Mobilgerät & Seitentyp=Artikeldetails
Inhalt: Hersteller
Auf unserer Webseite sieht es dann so aus:
Umsetzung der GPSR mit Plugin von Netzdinge
Netzdinge bietet mit dem Plugin „GPSR Herstellerinformationen“ ein Plugin an, das um Unterschied zu JTL am Hersteller ansetzt und damit ebenfalls eine globale Zuweisung der entsprechenden Angaben ermöglicht. Erläuterungen hierzu gibt es auf der Webseite von Netzdinge und in folgendem Video.
In dem Video von Netzdinge.de ist ebenfalls ein wichtiger Hinweise enthalten, wie man die GPSR – Informationen des Herstellers über Designvorlagen zu eBay-Listings übertragen kann. Auch hier greift der Vorteil des globalen herstellerbasierten Ansatzes.
Der minimale Code einer entsprechenden eBay – Designvorlage für JTL-Wawi ist unten dargestellt; einen besseren Code findet ihr im oben gelisteten Video von Netzdinge.de:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Keine Designvorlage</title>
<link rel="stylesheet" href="styles.css">
</head>
<body>
{{ Vorgang.Artikel.Beschreibung.Beschreibung | Sprache: Vorgang.Sprache }}
<h2><b><i>Herstellerinformationen</i></b></h2>
<div>{{Vorgang.Artikel.Allgemein.Stammdaten.Hersteller.Beschreibung.Deutsch}}</div>
</body>
</html>
Um die Designvorlage vorhandenen Angebote zuzuweisen, einfach in JTL-Wawi unter Plattform zu den aktiven eBay Listings gehen, diese auswählen, rechte Maustaste betätigen und im sich öffnenden Menü die abgeänderte Designvorlage zuweisen.
Added : eBay akzeptiert keine Telefonnummern, Email-Adressen oder Webseiten bei den Kontaktdaten der Hersteller und hatte uns einige Angebote erstmal gesperrt. Wir haben das Problem umgangen, indem wir die abgespeckten Kontaktdaten in der neuen Eingabemaske für Hersteller (ab JTL-Wawi 1.9.6.5) hinterlegt haben und für die Angebote bei eBay wieder die ganz einfache Designvorlage verwenden (normalerweise bezeichnet mit „keine Designvorlage“).

Diese Daten werden mit der ganz einfachen Designvorlage sicher zu eBay übergeben.
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Keine Designvorlage</title>
<link rel="stylesheet" href="styles.css">
</head>
<body>
{{ Vorgang.Artikel.Beschreibung.Beschreibung | Sprache: Vorgang.Sprache }}
</body>
</html>
Für die Darstellung auf unserer eigenen Webseite nutzen wir das JTL-GPSR-Plugin weiterhin nicht, um die Darstellung der Herstellerangaben besser steuern zu können (siehe oben).
Links:
FAQ zur Produktsicherheitsverordnung (GPSR) – Anwendungsbereich, Händlerpflichten und Übergangsvorschriften, IT-Recht Kanzlei, RA Dr. Daniel S. Huber, 28.06.2024
Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Plugin für den JTL-Shop 5
https://www.jtl-software.de/extension-store/produktsicherheitsverordnung-gpsr-plugin-fuer-den-jtl-shop-5-jtl-shop-5
Lizenz Plugin: „GPSR Herstellerinformationen“ von Netzdinge
https://www.netzdinge.de/Lizenz-Plugin-GPSR-Herstellerinformationen
FAQ zu GPSR in JTL-Wawi
https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/faq-zu-gpsr-in-jtl-wawi/#sind-fuer-ebay-zusaetzliche-gpsr-einstellungen-erforderlich
Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) verstehen | eBay for Business DE
https://www.youtube.com/watch?v=m5PN7UmDduw